Leadership
Mitarbeiter durch Coaching-Tools führen und fördern
In der Literatur und in der Praxis begegnet uns immer wieder die Äußerung “Die Führungskraft als Coach“. Wer sich mit dem Thema Coaching näher beschäftigt hat weiß, dass man als Coach als sogenannter unbeteiligter Dritter Einzelpersonen oder Teams bei der Gestaltung ihrer Herausforderungen begleitet. Der Coach ist verantwortlich für einen erfolgreichen Prozess, jedoch nicht für die Ergebnisse und eventuelle Veränderungen. Kann also eine Führungskraft die ursprüngliche Rolle und das eigene inhaltliche Interesse ablegen und tatsächlich Coach sein?
In unserem Workshop beleuchten wir diese Thematik, gehen auf diesen Rollenkonflikt ein und finden eine klare Abgrenzung zwischen Coach und Führungskraft. Unterschiedliche Tools, Interventionen und Strategien aus der Coachingpraxis, derer sich die Führungskraft zur Bereicherung seines Führungsalltages bedienen kann, werden vorgestellt und eingeübt.
Zielsetzung:
Die Teilnehmer verknüpfen ihre bewährten Führungsmethoden mit neuen Ideen und Tools, um so die eigene Management- und Führungsfähigkeit zu optimieren.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, mit eigenen Beispielen aus dem Berufsalltag Coaching-Tools in Rollenspielen auszuprobieren und einzuüben.
Methodik
Impulsvorträge, Trainer-Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Coachingsequenzen als Rollenspiele
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Personalabteilung
Dozentin
Sabine Schwabe
Sabine Schwabe
Diplom Betriebswirtin, Gestalt Systemischer Management Coach und Mediatorin, langjährige HR-, Führungs- sowie Trainererfahrung mit den Schwerpunkten Rekrutierung, Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit